Biografie
Das Lazarus String Quartet ist ein junges, spannendes Ensemble der Berliner Musikszene mit Wurzeln aus der ganzen Welt. Im Jahr 2007 von Studierenden der University of Canterbury in Neuseeland gegründet, haben die vier jungen Musiker bereits in renommierten Sälen und Festivals gespielt, wie St-Martin-In-The-Fields London, Salle Gaveau Paris und dem Heidelberger Frühling.
Bestehend aus Mayumi Kanagawa (USA/Japan), Jos Jonker (Niederlande), Albin Uusijärvi (Schweden), und Alice Gott (Neuseeland), absolvierte das Lazarus Quartet 2017 den Master für Kammermusik bei Prof. Oliver Wille an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Wichtige musikalische Unterstützung erhalten sie immer wieder von Prof. Eberhard Feltz und Prof. Mats Zetterqvist.
Zuzätzlich zu den Probephasen und Konzerte in Deutschland reisen die vier auch oft nach Holland und Schweden. Während diesen Wochen spielen sie nicht nur die Meisterwerke der Quartettgattung, sondern auch klassische Brettspiele wie die Siedler von Catan. Inspiration kommt auch von dem gemeinsamen Kochen sowohl auch Spaziergängen in der Natur.

 

 

Die in Frankfurt geborene, Japanisch-Amerikanische Geigerin Mayumi Kanagawa *1994 fing mit vier Jahren an Geige zu spielen. In New York aufgewachsen und mit zwölf nach Los Angeles mit ihrer Familie umgezogen, studiert sie zur Zeit bei Prof. Kolja Blacher an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Sie ist Preisträgerin beim 16. Internationalen Tchaikovsky Wettbewerb und den 2. und bestes Konzert Preis des Concours Long-Thibaud in Paris, und trat solistisch mit mehreren Orchestern, wie dem Orchestre National de Belgique, Lithuanian National Symphony, Mariinsky Orchester, und der Deutsche Kammerphilharmonie Bremen auf.

Die Deutsche Stiftung Musikleben stellt Mayumi eine Violine von Petrus Guarnerius (Mantua Ende 17.Jh.) aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds zur Verfügung.

 

Die niederländische Geigerin Jos Jonker *1992 kommt ursprünglich aus Rotterdam. Dort begann sie im Jahr 2009 ihr Bachelorstudium in der Klasse von Thijs Kramer und schloss dieses am Conservatorium van Amsterdam bei Ilya Grubert ab. Seit Oktober 2014 studierte sie ihr Master-of-Music-Studium an der Hochschule für Musik in Freiburg bei Prof. Sebastian Hamann, welches sie im September 2017 erfolgreich abschloss.

Während ihres Studiums erhielt sie zusätzlich Unterricht u.a. bei Wolfram Christ, Eberhard Feltz, Rainer Honeck und Gordan Nicolic.
Bis 2017 spielte Jos als erste Geige im Acanthus Quartett. Mit diesem Streichquartett studierte sie bei Marc Danel an der Niederländischen Streichquartett Akademie in Amsterdam. Im Jahr 2015 erhielt das Acanthus Quartett ein Stipendium des “Het Kersjes Fonds”. Aktuell spielt sie als 2. Geige im Lazarus Streichquartett.

Schon früh sammelte Jos professionelle Orchestererfahrung. Im Jahr 2016/17 war sie Mitglied der Ferenc Friscay Orchesterakademie des Deutschen Sinfonieorchesters Berlin. Letzte Spielzeit war ist sie im Philharmonischen Orchester des Landestheaters Coburg als zweite Konzertmeisterin angestellt. Zurzeit ist sie als Mitglied der Orchesterakademie in der Staatskapelle Berlin tätig.

Jos spielt eine Violine von Spirito Sorsana (Italien, Baujahr 1736), die ihr großzügigerweise vom “National Musikinstrumenten Fonds” als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurde. Ihren Bogen von Eugène Sartory (Paris, Baujahr 1925) konnte sie mit der Unterstützung der “Stichling Eigen Musikinstrument” und “Ars Donandi” erwerben.

 

Albin Uusijärvi erhielte siene erste Musikalische Eindrücke schon in seinen ersten Jahren. Geboren 1995 in Nyköping, Schweden in einer musikalischen Familie, fing er schon als fünfjähriger an, die Geige zu spielen. Er bekam seine frühe Musikalische Ausbildung an der Musikschule “Lilla Akademien” in Stockholm, und inspiriert von kammermusikalischen Erfahrungen wechselte er zu der Bratsche. Nach dem Abitur ist er nach Berlin umgezogen, um an der HfM Hanns Eisler Berlin zu studieren. Nach Studien bei Prof. Walter Küssner und Prof. Tabea Zimmermann absolvierte er sein Bachelor in 2019. Albin ist als Orchestermusiker, Solist, und Kammermusiker tätig, mit Konzerten in Europa und in seiner Heimat Schweden. Seine Vorliebe für Kammermusik drückt sich aus vor allem durch seine arbeit mit dem Lazarus String Quartet, aber auch als Mitglied von mehreren Kammermusikfestivals. 2014 hat Albin den ersten Preis beim “Polstjärnepriset” Wettbewerb gewonnen. Dadurch dürfte er Schweden beim “Eurovision Young Musician” vertreten.

Albin spielt auf eine Bratsche von Peter Westerlund aus 2017.

 

Alice Gott, geboren 1990 in Neuseeland, began im Alter von fünf Jahren Cello zu spielen. Sie wurde im Rahmen des “Young Musicians Program” der New Zealand School of Music in die Klasse von Euan Murdoch aufgenommen und schloss ihr Grundstudium im Alter von 19 Jahren an der University of Canterbury bei Edith Salzmann ab.  Danach zog sie nach Deutschland, wo sie an der Hochschule für Musik in Detmold bei Xenia Jankovic studierte und sehr schnell in eine neue Welt der musikalischen Möglichkeiten eintauchte.

Als Kammermusikerin und Gründerin des Lazarus String Quartetts macht Alice regelmäßige Konzertreisen innerhalb Europas sowie in Südamerika, Asien, Australien und Neuseeland. Mit dem Quartett erhielt sie das 2010 Royal-Overseas-League Competiton und seitdem wird sie eingeladen zu Kammermusikfestivals wie Heidelberger Frühling, Edinburgh Fringe und Musikdorf Ernen. Sie absolvierte 2017 das renommierte Quartett-Masters-Programm in Hannover bei Professor Oliver Wille.

Alice spielt auch regelmäßig mit anderen Kammerensembles wie Kammerakademie Potsdam, Amsterdam Sinfonietta und das Leyster Piano Trio.

Alice spielt auf einem böhmischen Cello aus dem 19. Jahrhundert, dessen Bauer derzeit unbekannt ist.

 

© Lazarus String Quartet 2017